Rückblick auf die 62. Culina-Mitgliederversammlung in Basel:

Neues Präsidium, starke Gemeinschaft – Culina startet ins Jubiläumsjahr

05.06.2025
Gourmet 6/25
Artikel teilen

Anfangs April trafen sich die Mitglieder des Schweizer Fachverbands Culina zur 62. ordentlichen Mitgliederversammlung in Basel. Mit 48 Teilnehmenden war die Versammlung sehr gut besucht. Präsident Davor Bratoljic führte ein letztes Mal in seiner Funktion als Verbandspräsident durch die Traktanden.

Genehmigungen: Jahresrechnung und Budget

Nach einem Rückblick auf das Protokoll der letzten Versammlung, das ohne Gegenstimmen angenommen wurde, präsentierte Rolf Andres die Jahresrechnung 2024. Diese wies ein ausgeglichenes Resultat aus. Revisor Alfred Hubli bestätigte die ordnungsgemässe Prüfung und empfahl die Genehmigung der Rechnung sowie die Decharge für Vorstand und Geschäftsstelle. Beides wurde einstimmig angenommen.

Das Budget 2025 sah – anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums von Culina – ausserordentliche Aufwendungen vor. Trotz der erwarteten etwas höheren Ausgaben entschied die Versammlung, die Mitgliederbeiträge unverändert zu belassen.

Wahlen: Neue Präsidentin und Vorstandsmitglieder

Ein zentrales Thema war der angekündigte Rücktritt von Präsident Davor Bratoljic nach neun Jahren im Amt sowie der Rückzug von Marcel Früh aus dem Vorstand aufgrund eines beruflichen Wechsels. Cornelia Escher stellte sich für das Präsidentenamt für die nächsten drei Jahre zur Verfügung und wurde mit sehr grossem Mehr gewählt.

Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurden Marcel Bischofberger und Edouard Parlier. Die bisherigen Revisoren Walter Nef und Alfred Hubli wurden bestätigt, wobei letzterer sein Amt 2026 abgeben wird. Präsident Bratoljic gratulierte allen Gewählten herzlich.

Neue Mitglieder und Klärung der Zulassungskriterien

Die KWC Group AG stellte mit Patrick Paulin einen Antrag auf Mitgliedschaft. Die Versammlung beriet und stimmte im Anschluss der Aufnahme von KWC einstimmig zu.

Digitalisierung und interne Verwaltung

Rolf Andres informierte über die Anwendung der verwendeten Vereinssoftware, welche mittlerweile fest im Adminis-trationsalltag verankert ist. Die Mitglieder wurden gebeten, ihre Daten auf Aktualität zu überprüfen. Ein Link zur Online-Hilfe wurde zudem bereitgestellt.

Berichte aus den Ressorts

Auflösung ENAK

Monika Lang berichtete über den Abschluss der ENAK-Aktivitäten. Die Rechte an den Testdefinitionen wurden an Electro-suisse übergeben, die künftig für deren Überarbeitung und Weiterentwicklung verantwortlich ist.

Roundtable-Themenwahl

Im Bereich Fachaustausch wurde der nächste Culina-Roundtable bei der Electrolux Professional AG in Sursee angesetzt. Das fokussierte Thema «Verändertes Verpflegungsverhalten: Auswirkungen auf Küchenplanung, Ausstattung und Angebot». Diskutiert werden sollen gesellschaftliche Trends, neue Konzepte und die Zukunftsfähigkeit von Küchenlösungen.

Schulungsangebote

Ein ursprünglich angedachtes Schulungsangebot für Servicemonteure wird vorerst nicht weiterverfolgt, da aktuell kein Bedarf besteht.

Sicherheit und Sensibilisierung im digitalen Raum

Monika Lang präsentierte das Thema Cyber Security als zukunftsrelevantes Handlungsfeld. Ein Beispiel zeigte auf, wie durch zertifizierte E-Learning-Plattformen Mitarbeitende für Themen wie Informationssicherheit und E-Mail-Betrug geschult werden könnten. Die Versammlung sprach sich für eine weitere Prüfung aus, Rolf Andres wurde beauftragt, eine Mitglie-derumfrage zur Bedarfserhebung zu erstellen.

Kommunikation und Medienpräsenz

Alan Lama präsentierte Zahlen zur Social-Media-Aktivität auf LinkedIn. Zwischen März 2024 und März 2025 wurden 30 Beiträge veröffentlicht, die insgesamt 17 541 Impressionen und 371 Reaktionen erzielten. Mitglieder sind eingeladen, eigene Beiträge einzureichen. Auch die verstärkte Kooperation mit dem Fachmagazin Gourmet wurde hervorgehoben – mit Fokus auf authentische Inhalte und Networking durch Betriebsbesuche.

Ausblick und Termine

Die nächsten Termine wurden ebenfalls angekündigt. So findet im Herbst die Jubiläums-Herbstversammlung zum 30-jährigen Bestehen statt. Die nächste Frühlingsversammlung folgt dann Ende März 2026.


Würdigung und Verabschiedung von Davor Bratoljic

Ein besonders emotionaler Moment der diesjährigen Mitgliederversammlung war die Verabschiedung von Präsident Davor Bratoljic. Nach neun Jahren an der Spitze des Culina-Verbands legte er sein Amt nieder und übergab die Leitung in neue Hände. Cornelia Escher, seine Nachfolgerin im Präsidium, würdigte sein langjähriges, unermüdliches Engagement und überreichte ihm als Zeichen der Anerkennung Champagner sowie einen Gutschein für das renommierte Restaurant Tenne im Goms.

Unter der Leitung von Davor Bratoljic hat sich der Verband in vielen Bereichen weiterentwickelt. Er prägte die strategische Ausrichtung entscheidend mit, stärkte die Positionierung von Culina als zentrale Plattform der Schweizer Grossküchentechnik und trug mit viel Fingerspitzengefühl dazu bei, einen offenen und lösungsorientierten Austausch unter den Mitgliedern zu fördern. Besonders geschätzt wurden seine ruhige, verbindliche Art und sein kollegialer Führungsstil, der stets auf Ausgleich und Gemeinsamkeit ausgerichtet war.

Er war nicht nur Präsident, sondern auch Impulsgeber und Brückenbauer – sowohl innerhalb des Vorstands als auch zwischen den Mitgliedsfirmen. Während seiner Amtszeit wurden zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, darunter die Professionalisierung der Verbandskommunikation, die Einführung moderner Verwaltungsprozesse und die Weiterentwicklung des fachlichen Austauschs im Rahmen von Roundtables.

Die Mitglieder verabschiedeten ihn mit grossem Respekt und Dankbarkeit. Seine Verdienste für Culina bleiben in bester Erinnerung.


Get-together von Culina und Gastroplaner

Edouard Parlier, Hans Vogel, Yvonne Vogel und Reto Hürlimann.

Oliver Mosimann, Alessandra Zürcher, David Lusti und Markus Häsler.

Rares Petruc und Roland Astner.

Markus Steiner, Roberto Gianelli, Alan Lama, Patrick Paulin und Rolf Andres.

Jürg Stahel, Joerg Gadient, Thomas Heule und Kevin Giger.

Roger Hohl, Lukas Leutwyler und Andreas Scherrer.

David Lusti, Davor Bratoljic und Mario Sekinger.

Luca Mele und Alan Lama.

Thomas Fuster, Adelaide Cathomen und Patrik Wiget.

Alex Freiburghaus, Bruno Ulrich, Patrick Paulin, Armin Sutter, Sascha Hofer und Edouard Parlier.

Daniel Kyburz, Sascha Stampfli, Regula Ritter, Beat Schmalz und Monika Lang.

Oliver Brouwer, Jürg Stahel und Hans Gertsch.

Bruno Ulrich, Tobias Kofmel und Patrick Paulin.

Manfred Möckli, Alfred Hubli, Hans Gertsch, Christian Kunz und Marcel Caparo.

Reto Buser, Walter Nef, Marija Novakovic Sascha Stampfli und Urs Briner.

Daniel Scheidegger, Adelaide Cathomen, Manuel Marzorati und Marcel Bischofberger.

Davor Bratoljic und Wolfgang Popp.

Oliver Specht, Daniel Meili, Markus Oderbolz und Martin Meier.

Michael Meyer, Jean-Michel Marbehant und Raphael Sem.

Manuel Marzorati, Daniel Scheidegger, Andreas Scherrer, Ruedi Weidmann und Rafael Weiler.


Anzeige