Nachhaltige Lösungen für die Gastronomie:

Beschichten statt verschrotten

26.02.2025
Gourmet 1/2/3/25
Artikel teilen

Pfannen und Bleche neu beschichten statt entsorgen – RePan aus Olten bietet seit  vier Jahren eine nachhaltige Lösung für die Gastronomie und kombiniert dabei Ressourcenschonung mit sozialem Engagement.

RePan beschichtet Pfannen, Gastrobleche und Töpfe mit einer dreifachen, keramikverstärkten Teflonbeschichtung neu. Diese hochwertige Beschichtung ermöglicht eine Ressourceneinsparung von bis zu 2000 Prozent im Vergleich zur Neuproduktion.

Hinter dieser nachhaltigen Idee steht Dominic S. Müller, der während seiner Ausbildung zum Umweltingenieur 2020 den Kurs «Geschäftskonzepte der Innosuisse» besuchte und dort erfuhr, dass erschreckend viele alte Bratpfannen unnötigerweise weggeworfen und mit viel Energie verschrottet werden.

Von der Idee zum Geschäftserfolg

Dominic S. Müller skizzierte daraufhin ein erstes Geschäftsmodell und bot nach Iterationen von Prototypen und der Sammlung von Pfannen aus Küchen und Entsorghöfen im Frühling 2021 die erste Serie neu beschichteter Pfannen an. Mit Erfolg! Das Feedback der Kundinnen und Kunden auf die Idee und die Qualität der Beschichtung war sehr gut. Namhafte Unternehmen wie die Eurest Group, die Hirslanden-Gruppe und das Inselspital Bern nutzen das Angebot bereits.

Die Preise sind transparent: Standardpfannen werden für 59 Franken neu beschichtet, GN-Bleche für 79 Franken pro Stück. Auch der Ablauf ist denkbar einfach: Vorfrankierte Kiste bestellen, die gebrauchten Utensilien darin sammeln und bequem von der Post abholen lassen. Mitarbeitende dürfen Privates portofrei auch gleich mitsenden.


Mit der Möglichkeit, Pfannen, Bleche, GN-Schalen, Roste und Grillplatten neu beschichten zu lassen, bietet RePan  der Gastronomie eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung. .


Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Neben ökologischen Vorteilen setzt RePan auf eine regionale Produktion in Olten und arbeitet eng mit der Genossenschaft Vebo zusammen, die Menschen wieder in den Arbeitsmarkt integriert. Damit verbindet RePan seine ökologische Innovation mit sozialem Engagement.

Die Aufarbeitung der Pfannen und Bleche erfolgt innerhalb von drei bis fünf Wochen. Für zeitkritische Fälle bietet das Unternehmen verschiedene Lösungen an, darunter den direkten Austausch gegen bereits aufgearbeitete Produkte aus dem 400 Artikel umfassenden Lager.

Der gesamte Prozess ist sehr kundenfreundlich: Abholung und Rücklieferung erfolgen in der ganzen Schweiz und die behandelten Geräte sind sofort wieder einsatzbereit.

Mit der Möglichkeit, Pfannen und Bleche neu beschichten zu lassen, bietet RePan der Gastronomie eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung. Neben der Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Abfall schont das Konzept langfristig auch das Budget der Betriebe – ohne Abstriche bei der Qualität.


Schicht für Schicht

Die neue Beschichtung besteht aus drei Schichten: einer haftvermittelnden Grundierung, einer härtenden Zwischenschicht und der Antihaftbeschichtung PTFE (Teflon). Diese verhindert das Anhaften von Bratgut und ist chemisch inert, reagiert also weder mit Lebensmitteln noch mit dem Körper. Entgegen häufiger Behauptungen ist Teflon unbedenklich. „Selbst verschluckte Krümel sind kein Problem“, sagt Prof. Dr. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut. Nicht das Material selbst, sondern frühere Produktionsmittel waren bedenklich.

Anzeige