
Die neue Art, Restaurant- Empfehlungen zu personalisieren
Die Gründer der App Taste Match haben erkannt, dass Gäste massgeschneiderte Restaurant-Empfehlungen wünschen – basierend auf Vorlieben und dem Anlass ihres Restaurantbesuchs. Auch Hotels und Restaurants können davon profitieren.
David Kilchenmann und Tobias Tröhler hatten die Idee für Taste Match, als sie auf einem Städte-Trip in München kein Restaurant nach ihrem Geschmack fanden. Zurück in der Schweiz entwickelten sie eine App, die personalisierte Restaurant-Empfehlungen liefert. Unterstützt von Christian Schlatter (CTO) und José Rindlisbacher (Software Engineer) und basierend auf einer Studie der FH Graubünden, stellten sie fest, dass nur 12,6 Prozent der Befragten mit bisherigen Suchmethoden zufrieden sind.
Taste Match nutzt einen lernfähigen Algorithmus, um passende Restaurants vorzuschlagen. Die App ermöglicht zudem Reservierungen, Favoriten-Listen und eine «Group Match»-Funktion, die Gruppen hilft, ein gemeinsames Restaurant zu finden. Durch die Integration von Empfehlungen aus dem eigenen Umfeld wird die App zur «Social-Restaurant-App».
Bessere Positionierung der Restaurants
Taste Match bietet nicht nur für Nutzer, sondern auch für Hotels und Restaurants einen Mehrwert. Restaurants können sich durch ihre Spezifizierung besser positionieren. Ausserdem werden manipulierte Bewertungen eingedämmt, da Nutzende nur eine Bewertung abgeben können, wenn sie auch reserviert haben. Zudem können Nutzende bald den Anlass ihres Restaurantbesuchs angeben – sei es ein Geschäftsessen, ein Familientreffen oder ein romantisches Date.
Hotels wiederum können ihren Gästen mit Taste Match einen besseren Service bieten. Oft werden Hotelmitarbeitende gefragt, wo man gut essen kann. Während einige Hotels sorgfältig kuratierte Listen bereithalten, basieren andere Empfehlungen auf persönlicher Erfahrung. Taste Match erleichtert diese Arbeit, indem jedes Hotel ein eigenes Profil mit seinen Favoriten erstellen kann. Und Gäste können nicht nur direkt über die App eine Reservation vornehmen, sondern auch selbst ein passendes Restaurant entdecken. So wird der Hotelaufenthalt mit einem perfekten kulinarischen Erlebnis abgerundet.
Der Fokus liegt zunächst auf grösseren Schweizer Städten. Neben Basel, Zürich und Bern folgen in Kürze Luzern, Lausanne und Genf und anschliessend erste Versuche in Nachbarländern. Das finale Ziel: die Ausweitung auf alle grösseren Städte der Welt.
