Kaffeegenuss in Nendaz-Veysonnaz – Les 4 Vallées:

Eine Erfolgsgeschichte, die Höhenlagen trotzt

26.02.2025
Gourmet 1/2/3/25
Artikel teilen

Im Herzen von Les 4 Vallées, dem grössten Skigebiet der Schweiz, sorgt die NV Remontées Mécaniques (NVRM) nicht nur für die perfekte Liftanbindung, sondern auch für kulinarische Höhenflüge. Mit fünf Restaurants auf bis zu 2400 Metern ist das Unternehmen spezialisiert auf alpine Gastronomie und setzt beim Kaffee seit über 30 Jahren auf die Qualität von Cafina. Und das verbindet.

Les 4 Vallées vereinen die Wintersportorte Verbier, Bruson, La Tzoumaz, Nendaz, Veysonnaz und Thyon zu einem beeindruckenden Ensemble. Mit 410 Pisten- und Freeridekilometern, 98 Abfahrten und 78 Liftanlagen sind Les 4 Vallées nicht nur das grösste rein schweizerische Skigebiet, sondern mischen auch in der europäischen Champions League mit.

Die fünf Bergrestaurants der NRMV

Restaurant de Tracouet: 350 Innen- und 420 Terrassenplätze

Restaurant de Combatseline: 140 Innen- und 250 Terrassenplätze

Restaurant du Plan du Fou: 85 Innen- und 150 Terrassenplätze

Hameau de Tortin: 210 Innen- und 200 Terrassenplätze

Restaurant Chalet des Alpes: 60 Innen- und 60 Terrassenplätze

Der höchste Punkt des Skigebiets ist der Mont Fort auf 3328 Metern – hier liegt einem die Crème de la Crème der Alpengipfel zu Füssen: Matterhorn, Dent Blanche, Grand Combin und Mont Blanc. Ausserdem startet von hier aus die höchste Zipline der Welt – auf der 1,5-Kilometer langen Strecke erreicht man Spitzengeschwindigkeiten von über 100 km/h. Etwas gemächlicher gelangt man auf der schwarzen Piste zum Col des Gentianes und damit zum nächsten Boxenstopp.

Der Mont Fort gehört zum Skigebiet Nendaz-Veysonnaz, das als Teil von Les 4 Vallées mit 220 Pistenkilometern jährlich 600 000 Besucherinnen und Besucher empfängt. Seit Anfang Jahr erweitert eine neue Telemix-Anlage die Seilbahnkapazitäten von Prarion nach Tracouet - eine clevere Kombination aus 6er-Sesselbahn und 10er-Gondelbahn.

Vom schnellen Imbiss zur kulinarischen Pause

Geführt werden die Bergbahnen in Nendaz-Veysonnaz von der NV Remontées mécaniques (NVRM), die ganzjährig 65 Mitarbeitende beschäftigt. In der Wintersaison wächst das Team auf 250 Personen an, die nicht nur für den Bahnbetrieb, sondern auch für fünf Bergrestaurants mit insgesamt knapp 2000 Innen- und Aussenplätzen tätig sind.

Das Flaggschiff der NVRM-Restaurantflotte thront auf 2200 Metern: das Restaurant de Tracouet. Seit seiner Modernisierung im Jahr 1999 verbindet es gekonnt Masse und Klasse mit Selbstbedienung im ersten und À-la-carte im zweiten Stock. Mit 350 Innenplätzen und einer sonnigen Terrasse für weitere 420 Gäste ist es der grösste gastronomische Player im Portfolio. Das Entrecôte Café de Paris ist die Spezialität des Hauses und ein Statement gegenüber den üblichen Klassikern der Berggastronomie.

«Dabei zählt nicht nur technisches Know-how: Entscheidend ist

auch die Fähigkeit, im Dialog mit der Kundschaft die Situation richtig

einzuschätzen.»

Stefan Ress, Verkaufsleiter Bern-Westschweiz bei Cafina.

Frischer Wind weht seit Dezember 2023 im Hameau de Tortin, wo die NVRM einen modernen Gastrokomplex aus der Taufe hob, dessen Terrasse sich den schönsten Gipfeln von Les 4 Vallées zuwendet. Parallel dazu bietet das Restaurant Combatseline auf 2238 traditionelle Walliser Spezialitäten, während das «Cheesy-Menü» den Kindern die alpine Küche schmackhaft macht, um zwei weitere Restaurants der NVRM zu erwähnen.

Die Herausforderung, der sich die NVRM täglich stellt: Wie bedient man eilige Pistenflitzerinnen zeitgleich mit genussorientierten Feinschmeckern? «Die Antwort liegt in durchdachten Konzepten und der Nutzung von Synergien wie gemeinsamen Lieferpartnerschaften und standardisierten Menüs. Sie erleichtern die Logistik in diesem anspruchsvollen Umfeld. Zudem zeichnen sich unsere Restaurants durch einen klaren Fokus auf lokale Produkte und ein abgestimmtes Angebot aus, um jedem Gast das passende Erlebnis zu bieten», erklärt Nicolas Pillet, Marketingverantwortlicher der NVRM.

Zusammenarbeit auf höchstem Niveau

Eine gastronomische Exzellenz, die sich auf starke Partner stützt – allen voran Cafina. Der Kaffeemaschinenhersteller begleitet die Bergrestaurants in Nendaz und Veysonnaz seit den frühen 1990er-Jahren, als das Unternehmen der Konkurrenz noch weit voraus war. Zwar hat der Wettbewerb angezogen, aber noch heute steckt in jeder Cafina-Maschine die Erfahrung jahrzehntelanger Pionierarbeit.

«Alles begann mit einer Anfrage zur Lieferung von zwei C90-Maschinen, da für die Vorgängermaschine eines Mitbewerbers keine Ersatzteile mehr verfügbar waren.»

Carmine Tufo, Servicetechniker und Verkaufsberater bei Cafina.

Diese Expertise manifestiert sich in Innovationen, die nach wie vor Massstäbe setzen: sei es in der Kunst, Höchstleistung mit Premium-Qualität zu vereinen, oder in der praktischen Wartung dank One-Touch-Reinigungssystemen. Komplettiert wird dieses technische Powerpaket durch menschliches Know-how – insbesondere durch Berater, die Cafina seit den 90er Jahren die Treue halten. So wie Carmine Tufo, der die Partnerschaft mit Nendaz-Veysonnaz damals initiierte. Seine Geschichte steht exemplarisch für eine Zusammenarbeit, die weit über das übliche Lieferanten-Kunden-Verhältnis hinausgeht.

Zuverlässigkeit und Qualität

«Alles begann mit einer Anfrage zur Lieferung von zwei C90-Maschinen, da für die Vorgängermaschine eines Mitbewerbers keine Ersatzteile mehr verfügbar waren», erinnert sich Carmine Tufo, der als Servicetechniker längst auch im Verkauf tätig ist. Im Laufe der Zeit wurden die Maschinen mehrfach durch neuere Modelle ersetzt: die C90 durch eine C60 wegen der steigenden Nachfrage nach Cappuccino und später die C60 durch eine C5, die mit einem verbesserten Milchsystem und einer einfacheren Reinigung überzeugte.

Viele Maschinen sind seit über 20 Jahren im Einsatz – und das mit beeindruckender Zuverlässigkeit. Das Geheimnis? «Die hohe Verarbeitungsqualität und der konsequente Einsatz von Metallkomponenten.» Diese Philosophie zahlt sich besonders in Höhenlagen aus, wo Ersatzteile nur begrenzt mitgeführt werden können. «Unsere Techniker müssen flexibel und gut vorbereitet sein. Dabei zählt nicht nur technisches Know-how: Entscheidend ist auch die Fähigkeit, im Dialog mit der Kundschaft die Situation richtig einzuschätzen. Nicht jedes Problem erfordert einen Vor-Ort-Einsatz, aber wenn doch, dann zählt Schnelligkeit – auch bei widrigem Wetter und in anspruchsvollem Gelände», sagt Stefan Ress, Verkaufsleiter Bern-Westschweiz bei Cafina.

«Cafina reagiert immer schnell und hat ein offenes Ohr für unsere Bedürfnisse», bestätigt Nicolas Pillet. «Wir schätzen die Zusammenarbeit, haben aber auch hohe Anforderungen: Die Maschinen müssen schnell, funktional und leicht zu reinigen sein – und natürlich hervorragenden Kaffee liefern.» Mittlerweile umfasst der Maschinenpark im gesamten Skigebiet Les 4 Vallées 20 bis 30 Geräte. Steht ein Ersatz an, ist Cafina die erste Wahl, nicht nur auf dem Berg, sondern immer öfter auch in den Hotels und Restaurants im Tal. Gute Qualität spricht sich herum, ein guter Service auch.

Partnerschaft auf Augenhöhe

Dass langjährige Geschäftsbeziehungen auch persönliche Bande knüpfen, wird im Gespräch mit Damien Barberon, Gastgeber im Restaurant de Tracouet, sofort spürbar. Mit Carmine Tufo verbindet ihn eine freundschaftliche Beziehung. «Die Qualität und der Service von Cafina überzeugen uns vollends», betont Damien Barberon. Diese Zufriedenheit widerspiegelt sich in der jüngsten Ausstattung des Restaurants: Im Self-Service-Restaurant arbeitet seit kurzem eine leistungsstarke Doppel-Maschine CT8, im darüberliegenden À-la-carte-Bereich eine XT6.

«In solchen Momenten sind Leistung, Bedienkomfort und Getränkevielfalt entscheidend, ohne Kompromisse bei der Qualität.»

Christophe Chauchon, Verkaufsberater Westschweiz bei Cafina.

Erstere liefert im Doppelbetrieb bis zu 700 Tassen pro Tag und ist optimal auf Dauerbetrieb und Spitzenzeiten ausgelegt – genau das, was das Restaurant de Tracouet braucht. Wenn Terrasse und Innenbereich voll sind, bedient das Team bis zu 1000 Gäste. «In solchen Momenten sind Leistung, Bedienkomfort und Getränkevielfalt entscheidend, ohne Kompromisse bei der Qualität», betont Christophe Chauchon, der seit 2014 ebenfalls in der Westschweiz für Cafina unterwegs ist. «Die Qualität manifestiert sich beispielsweise in zwei präzisen Hochleistungsmahlwerken, die nicht nur für ein perfektes Mahlergebnis sorgen, sondern auch mit einer langen Lebensdauer und langen Serviceintervallen punkten.»

Während die CT8 im Erdgeschoss also viel Kraftarbeit leistet, brilliert die XT6 eine Etage höher als vielseitige Allrounderin. Eine ihrer Paradedisziplinen: das Professional Milk System, das warme und kalte Milch in cremigen Schaum verschiedenster Konsistenzen verwandelt – und zwar in Barista-Qualität, wie sie im À-la-carte-Bereich durchaus erwünscht ist. Die vielseitigen Kaffeespezialitäten aus der XT6 sind damit nicht nur geschmacklich ein Erlebnis, sondern setzen auch optisch Akzente. Und so erfüllt das neue Doppelpack im Restaurant de Tracouet einmal mehr die Bedürfnisse der Berggastronomie in Nendaz-Veysonnaz. Eine Zusammenarbeit, mit langer Vergangenheit und rosigen Zukunftsaussichten.


Snow Vibes Festival: 12. und 13. April 2025

Nendaz Snow Vibes ist ein internationales Musikfestival, das Musik und Schneesport zu einem einzigartigen Erlebnis auf 2200 Metern Höhe verbindet. Das Line Up umfasst unter anderen Robin Schulz, Lilly Palmer, Cyrill, Benny Benassi, Vinai und Jaden Bojsen.


Vergnügen hoch 6

Les 4 Vallées sind nicht nur ein Skigebiet, sondern sechs charakterstarke Ferienorte, die über die Berge hinweg miteinander verbunden sind: Das internationale Verbier, das authentische La Tzoumaz, das gesellige Bruson, das natürliche Nendaz, das familienfreundliche Veysonnaz und das ursprüngliche Thyon.


Mehr zum Thema

Cafina AG

Untere Brühlstrasse 13

4800 Zofingen


NV Remontées mécaniques SA

Rte de la Télécabine 63

CP 364

1997 Haute-Nendaz


Anzeige