Stafelalp, Zermatt – wieder am ursprünglichen Standort

31.03.2022
Online-News
Artikel teilen

Das Bergrestaurant Stafelalp auf 2200 Meter über Meer am Fusse des  majestätischen Matterhorns feierte Ende 2021 Neueröffnung. Nachdem das Restaurant 2018 vollständig abgebrannt ist, wurde die neu gebaute Stafelalp an ihrer ursprünglichen Stelle wieder in Betrieb genommen.

Ursprünglich der Ausgangspunkt für die Besteigung des Matterhorns, wurde die Stafelalp in ein Bergrestaurant umgebaut als das Skigebiet in Zermatt immer mehr Gäste anzog. Im Winter ist das einmalige Restaurant direkt über die Piste erreichbar, im Sommer liegt es inmitten des umfangreichen Netzwerks an Wanderwegen und Mountainbikerouten. Nun, drei Jahre nach dem Brand und Umzug aus dem Provisorium, öffnete die neue Stafelalp im Dezember 2021 wieder ihre Türen.

Die neue alte Stafelalp

Unter der Bauleitung der mls architekten sia ag, Zermatt, wurde die neue Stafelalp an ihrem ursprünglichen Standort wieder aufgebaut. Sie besteht komplett aus Holz und setzt auf natürliche Akzente. Auf 2200 Meter über Meer zu bauen, ist kein alltägliches Unterfangen. Deshalb zogen die Architekten, die zu den Erfahrensten in Sachen alpiner Bauten zählen, Experten aus der Region hinzu. Bei der Errichtung des bekannten Zermatter Bergrestaurants setzten die Bauherren auf die Elementbauweise und verwendeten ausschliesslich heimische Hölzer. Unterstütz wurden sie von der Brawand Zimmerei AG aus Grindelwald.

Bergküche mit Fusion-Twist

Küchenchef Oliver Milson und sein Team setzen auf Schweizer Küche mit modernem Touch. Dabei kombinieren sie die traditionelle Bergküche mit neuen Einflüssen und schaffen so moderne Klassiker. Eine Besonderheit der Speisekarte sind diverse Gerichte mit Dy Aged Beef, welches direkt im Restaurant gereift wird. Zudem bietet die Küche unterschiedliche vegetarische und vegane Menüs sowie verschiedene kalte Plättli. Das klassische Käsefondue darf in den Bergen natürlich ebenfalls nicht fehlen. Die neue Speisekarte bietet den Gästen eine grosse Auswahl, bei der alle fündig werden. Begleitet werden die kulinarischen Höhenflüge von einer spritzigen und umfangreichen Weinkarte mit edlen Tropfen aus der Schweiz und Umgebung. Auf der Sonnenterrasse finden 150 Personen Platz, und im Gebäude hat es 100 Plätze.


Anzeige